Ausstellungen – Veranstaltungen – Aktuelles
“Museum aktiv”
Urgeschichte Vormittag für Volksschulen im Museum Mödling – Thonetschlössl
Aufbereitung des Themas Urgeschichte – Mensch – Lebensumstände – Raum Mödling
für den Sachkundeunterricht an Volksschulen (3. und 4. Klassen).
Programm: Kennenlernen des Museums, altersangepasste Führung durch die Urgeschichte-
Abteilung, Jausenpause, “Höhlenmalerei” mit Erdfarben, Quiz, Getreidemahlen wie die
Steinzeitfrauen.
Zeitbedarf etwa 3 Stunden. Kosten: € 4,– (alle Arbeitsmaterialien sind inbegriffen)
Terminabsprache / Anmeldung bitte unter 02236/24159 im Museumsbüro bei Fr. Chromy
SONDERAUSSTELLUNG
Wunderwelt des Pop-Up
„Die 3. Dimension – Pop Up Bücher und Wunder des paper engineering“
Die Ausstellung ist bis 31. August 2021 zu sehen
Pop Up Bücher – die Übersetzung von „pop up“ wäre „hochschießen, schnell hinaufbringen“ – präsentieren beim
Aufklappen der Seiten kompliziert gefaltete dreidimensionale Bildgeschichten bzw. erzeugen durch das
Aufklappen bewegte und gestaffelte Illustrationen. Die Bandbreite der behandelten Themen ist breit, sie reicht
vom Märchen, über das Sonnensystem, die Wunder der Natur, Medizin oder Architektur bis zur Weltliteratur.
Erste Effekt-Klapp-Zieh-Bücher entstanden vor mehr als 120 Jahren in Deutschland und waren Vorbilder für die
weitere Entwicklung in Europa und Amerika.
Die Kunst der Anfertigung von Pop Up Büchern, Pop-Up-Karten bzw. 3 D-Objekten aus Papier oder Karton – das
paper engineering – hat in Österreich keine große Tradition und ist hierzulande auch kaum studierbar. Pop Up
Bücher werden zum Großteil in englischsprachigen Ländern „designt“ und in relativ kleinen Auflagen in
Billiglohnländern wie China, Thailand oder Kolumbien hergestellt, die bald vergriffen sind. Die Ausstellung einer
privaten Sammlung im Museum Mödling gibt einen Überblick über die Möglichkeiten des paper engineering, man kann an den „Papier-Wundern“
erkennen, wieviel Fantasie, Können und Wissen im Design und der Produktion dieser „analogen“ Bücher, Billets und Schauobjekte steckt. Dank ihrer
Faszination haben Pop-Up-Bücher einen hohen pädagogischen Wert, denn wie der Volksmund weiß „sagt ein Bild mehr als tausend Worte“ und bei
Pop-Up-Kunstwerken bringt jede Veränderung des Öffnungswinkels neue Eindrücke und Erkenntnisse. Pop Up-Bücher und Objekte lassen in Zeiten
des Lock-Downs die Realität vergessen, man taucht ein in eine Welt der Kreativität, Phantasie und der unglaublichen künstlerischen und technischen
Beherrschung des Materials Papier.
Ausstellungsidee und Leihgaben: Dr. Gerda Huber-Semrad, Ausstellungsaufbau und Textzusammenstellung: Dr. Christian Matzner
Der Begriff Horizont wird in zahlreichen, vielfältigen Bedeutungen verwendet. In der Nautik ist es als Kimm die
Trennlinie zwischen Himmel und Meer, in der Mathematik und Astronomie hingegen bezeichnet er die
horizontale Ebene, die durch den Erdmittelpunkt geht. Im allgemeinen Verständnis bedeutet Horizont im
offenen Gelände die Linie zwischen Hügeln und Bergketten und dem Firmament, in der Stadt die Trennlinie
zwischen Bauten und freiem Himmel. Neben diesen allgemein bekannten Definitionen spricht die Wissenschaft
vom Ereignishorizont. Dieser bildet eine Grenze für Informationen und kausale Zusammenhänge, die sich
insbesondere in Bezug auf die Lichtgeschwindigkeit ergeben. Dieser Horizont ist als abstrakte, komplizierte
Formel nur für Spezialisten begreifbar. Horizonte sind immer nur solange fixe Trenn- bzw. Begegnungslinien
zwischen Himmel und Erde, zwischen Wahrnehmbarem und Unsichtbarem, solange man sich nicht vom
Beobachtungsstandpunkt wegbewegt.Jede Veränderung der Beobachtungsposition eröffnet neue Horizonte.
13 Künstlerinnen und Künstler zeigen mit einem Konvolut von ausgesuchten, teils speziell für die Thematik
HORIZONTE zusammengestellten Werken einen kleinen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Es ist eine
spannende, breit gefächerte Konstellation von Künstlerpersönlichkeiten und Kunstproduktionen, deren
gemeinsamer Nenner der Umstand ist, dass alle in Niederösterreich leben und arbeiten.
Eine Wanderausstellung mit 6 Stationen im Industrieviertel Niederösterreichs
im Museum Mödling von 10. April bis 20.Juni 2021
Bad Fischau – Blau-Gelbe Viertelsgalerie
5. März – 21. März 2021
Bad Erlach – Hackerhaus
28.. März – 30. Mai 2021
Mödling – Museum Mödling
10. April – 20. Juni 2021
Wr. Neustadt – St. Peter an der Sperr
29. Juni – 22. August 2021
Gloggnitz – Schloss
14. Oktober – 31. Oktober 2021
Leopoldsdorf – AG34-Haus
5. März – 27. März 2022