Museum Mödling-
Thonetschlössl
Josef-Deutsch-Platz 2
2340 Mödling
Tel. 02236/24159
office@museum-moedling.at
Standort
Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet:
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag 9 – 13 Uhr,
Samstag 10 – 14 Uhr,
Sonntag und Feiertag 14 – 18
Uhr, Faschingsonntag,
24. bis 26. Dezember,
31. Dezember und
1. Jänner geschlossen
Entrittspreise:
Kombikarte für alle Mödlinger
Museen € 3,–, ermäßigt
€ 2,–, Schüler € 1,50
Eintritt für Mitglieder des
Bezirks-Museumsvereines
und Inhaber der NOE-Card
frei
Festsaal
Hausgeschichte
Johann Baptist Verda von Verdenberg stiftete 1631 ein Kapuzinerkloster. Das Kloster wurde im
Türkenkrieg 1683 zerstört und 1684 wiederaufgebaut. Das Kloster wurde 1785 unter Joseph II.
säkularisiert und 1786 von Giacomo Caliano erworben und zur Erzeugung von Seide und Tüchern
genutzt. Um 1806 bestand die Nutzung des Gebäudes als chemische Bleicherei, um 1821 als Theater.
1833 erwarb es der Entomologe Ernst Heeger im Wege einer Auktion und es folgte die Nutzung als
Seidenfabrik. Die nächste Eigentümerin ab 1845, Altgräfin Elise von Salm, eine geborene Liechtenstein
ließ das Gebäude schlossähnlich umbauen. 1889 erwarb die Familie Thonet das Gebäude. 1931 von
der Sparkasse der Stadt Mödling erworben wurde das seit 1904 bestehende Bezirksmuseums
unterbracht. Von 1945 bis 1955 diente das Gebäude als Polizeikommissariat. 1958 wurde das
Gebäude von der Stadt Mödling erworben und ab 1965 wiederum als Bezirksmuseum genutzt.
Der symmetrische Bau mit überhöhtem dreigeschossigem Mittelteil und zweigeschossigen
Seitenflügeln unter Walmdächern zeigt platzseitig eine strenghistoristische Fassade mit gequaderter
Sockelzone und Lisenen und gartenseitig am Mittelrisalit eine Portal-Balkon-Fenster-Gruppe und im
abgetreppten Giebel das Allianzwappen der Salm/Liechtenstein aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Das im Kern barocke Kirchenschiff des Klosters ist im Mittelrisalit erhalten. Die ehemaligen
stichkappentonnenartigen Kirchengewölbe sind im Obergeschoss im Festsaal erhalten. Die Gewölbe
wurden im 3. Viertel des 19. Jahrhunderts mit neobarockem Stuckdekor versehen.
Sie können unseren barock gestalteten Festsaal für Ihre Veranstaltungen mieten:
Konzerte – Vorträge – Diaschauen – Trauungen
Sitzplätze: max. 100, Leinwand 2,90 x 2,40 m, Schweighofer-Flügel (Benützung gegen Gebühr), keine
Gastronomieausstattung bzw. Küche vorhanden, das ganze Haus ist Nichtraucherzone.
Kosten: Montag bis Donnerstag € 120,– Nutzungsentgelt zuzügl. € 8,– Aufsichtsentgelt pro Stunde.
Freitag, Samstag, Sonntag, Feiertag € 220,– Nutzungsentgelt zuzügl. € 8,– Aufsichtsentgelt pro Stunde.
Terminvereinbarung und Auskünfte bei Fr. Chromy 02236/24159 Standsamt Mödling
SONDERAUSSTELLUNG
Wunderwelt des Pop-Up – „Die 3. Dimension – Pop Up Bücher
und Wunder des paper engineering“
Karton – das paper engineering – hat in Österreich keine große Tradition. Pop Up Bücher
werden zum Großteil in englischsprachigen Ländern „designt“ und in relativ kleinen
Auflagen in Billiglohnländern wie China, Thailand oder Kolumbien hergestellt, die bald
vergriffen sind. Die Ausstellung einer privaten Sammlung im Museum Mödling gibt einen
Überblick über die Möglichkeiten des paper engineering.
Die Ausstellung ist bis 31. August 2021 zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 – 13 Uhr, Samstag 10 – 14 Uhr,
Sonntag und Feiertag 14 – 18 Uhr.
Die Ausstellung ist von 10. April bis 20. Juni 2021 zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 – 13 Uhr, Samstag 10 – 14 Uhr,
Sonntag und Feiertag 14 – 18 Uhr.
Eine Wanderausstellung mit 6 Stationen im Industrieviertel Niederösterreichs
im Museum Mödling von 10. April bis 20.Juni 2021
13 Künstlerinnen und Künstler zeigen mit einem Konvolut von ausgesuchten, teils speziell
für die Thematik HORIZONTE zusammengestellten Werken einen kleinen Einblick in ihr
künstlerisches Schaffen. Es ist eine spannende, breit gefächerte Konstellation von
Künstlerpersönlichkeiten und Kunstproduktionen, deren gemeinsamer Nenner der
Umstand ist, dass alle in Niederösterreich leben und arbeiten.