Mozartschädel – Kurioses um den Totenschädel von Mozart
Große Musiker in ihrer Beziehung zu Mödling
Wenn man sich mit den mysteriösen Umständen beschäftigt, die sich um den
Verbleib
vom Schädel Mozarts ranken, kommt man an der Person des berühmten Anatomen
Joseph Hyrtl nicht vorbei. Damit untrennbar verbunden ist in Bezug auf seine
Forschungen und Veröffentlichungen das Mödlinger Museum mit seiner
Hyrtlbibliothek. Ausgestellt sind prächtige Folianten aus dem 15 bis 19. Jahrhundert
mit ihren sowohl künstlerischen als auch wissenschaftlich hervorragenden
anatomischen Darstellungen. Auch von Hyrtl verfasste Bücher, anatomische Schriften
und wertvolle Exponate aus der weltweit berühmten Sammlung der
Korrosionspräparate werden ausgestellt. Das Mödlinger Museum sorgte für die
Restaurierung der wertvollen Bibliothek und veranstaltete gemeinsam mit dem Hyrtl-
Museum Perchtoldsdorf Ausstellungen und Symposien in den Jahren 1991 und 2000. Durch renommierte
Vortragende konnte die Aufmerksamkeit in ganz Europa erregt werden. Das Symposium 1991 stand unter der Leitung
des leider verstorbenen MR Dr. Rudolf-Josef Gasser und Prof. Peter Karanitsch.
Mit der Stadt Mödling ist Joseph Hyrtl nicht nur durch seine Stiftung zur Gründung des Waisenhauses verbunden,
sondern auch durch seine Freundschaft mit dem Mödlinger Bürgermeister Joseph Schöffel. Ein großer Teil des
Nachlasses von Hyrtl fand sich nach seinem Tod im Waisenhaus in Mödling, darunter auch der vermutliche Schädel
Mozarts. Im Hyrtlschen Testament war allerdings keine Verfügung für den weiteren Verbleib des Schädels zu finden.
Wie in den Mödlinger Zeitungen der Jahre 1901 und 1902 nachzulesen ist, forderte die Stadt Salzburg nach dem Tod
von Joseph Hyrtl am 17. Juli 1894 die Herausgabe des Schädels, dieser war aber verschwunden. Erst 7 Jahre später, im
Jahre 1901, wurde dieser in dem von Hyrtl gestifteten Waisenhaus in Mödling gefunden.
Es entstand nun ein Rechtsstreit über das Besitzrecht. Hyrtl wollte, dass der Schädel nach seinem Tod an die
Geburtsstadt Salzburg gehen sollte. Er verfügte dies handschriftlich auf einem Zettel. Erst nachdem dieses Dokument
gefunden worden war, konnte der Streit im Oktober 1901 beendet werden. Der vermutliche Schädel Mozarts befindet
sich seither in der Stadt Salzburg.
In den Berichten der Mödlinger Zeitungen rund um den Besitzstreit des Schädels kann man die ungewöhnlichen
Umstände, wie Hyrtl zu dem Schädel gekommen war, nachlesen.
Wahrheit oder Mystifikation?
Am 6. Dezember 1791 wurden Mozarts sterblichen Überreste am St. Marxer Friedhof in Wien beigesetzt. Der
Totengräber Josef Rothmayr bestattete den in Armut verstorbenen Mozart in einem Schachtgrab. Den Schädel hatte
er mit einem Stück Draht gekennzeichnet. 1801 wurde das Grab neu belegt. Der Totengräber nahm den Schädel samt
Unterkiefer aus dem vermorschten Sarg und bewahrte diesen als Reliquie auf.
Von seinem Nachfolger erhielt der Kupferstecher Jakobus Hyrtl, ein Bruder des Anatomen Hyrtl und großer Verehrer
der Musik Mozarts, den Schädel. Nach dessen Tod, Anfang 1879, ging die Reliquie in den Besitz von Hyrtl über. Er
präparierte und untersuchte den Schädel und erstellte eine Expertise.
Aufgrund seiner Untersuchungen und Vergleiche mit Bildern Mozarts, “des großen Gehörganges und der
Schädelform", kam er zum Schluss, dass es sich seiner Meinung nach um den Schädel Mozarts handelt. Das Ergebnis
seiner Untersuchung vermerkte Hyrtl in Schlagworten und seiner Unterschrift mit Tinte auf der Schädeldecke. Hyrtl
dürfte auch die Totenmaske gekannt haben, denn in einem Bericht aus 1875 stellte er fest, dass diese dem Schädel
Mozarts vollständig entspräche.
Anlässlich des Internationalen Symposiums 1991 hat sich Univ.-Prof. Dr. Gottfried Tichy, Institut der
Geowissenschaften der Universität Salzburg, eingehend mit dem Thema ."Der Schädel von W. A. Mozart eine
Mystifikation" beschäftigt. Wie Tichy ausführte, kommt man eher zum Schluss, dass der Schädel, den Hyrtl seinerzeit
besaß, ausgetauscht worden war, unter anderem war die Zahl der Zähne eine andere als bei Frankl beschrieben.
Der Arzt und Schriftsteller Dr. Ludwig August Frankl hatte nach Untersuchung des Totenschädels im Jahr 1892 ein
Manuskript mit dem Titel "Mozarts Schädel ist gefunden" verfasst. Hyrtl hatte die Richtigkeit des Manuskriptes
bestätigt. Darin war die Anzahl der Zähne mit sieben angegeben – der Salzburger Schädel weist jedoch 11 Zähne im
Oberkiefer auf. Andererseits ergab die Darstellung Frankls eine große Übereinstimmung mit dem Salzburger Schädel.
Der “naturwissenschaftlichen Beweisführung" stand damit die "historische" entgegen.
Gottfried Tichy hatte sich 1986 selbst mit der Untersuchung des Salzburger Schädels beschäftigt. Diese erbrachten
keinen Ausschließungsgrund, dass es sich nicht um den Schädel von Mozart handeln könnte. Im Jahre 1987 wurden
die ersten Untersuchungsergebnisse am Internationalen Kongress für forensische Medizin in Vancouver vorgestellt,
unter anderem auch die Rekonstruktion der Weichteile.
Dr. Herbert Kritscher, Naturhistorisches Museum Wien, ebenfalls Referent beim Symposium 1991, dokumentiert in
seiner wissenschaftlichen Arbeit, dass der Vergleich der Weichteilrekonstruktion mit den zur Verfügung stehenden
Mozartportraits eine hochgradige Identität mit dem Schädel Mozarts ergeben hat.
Hyrtl hatte zu Studien- und Vergleichszwecken eine umfangreiche Schädelsammlung (ca. 140 Stück), die er zum Teil im
Jahre 1874 an die Universität Philadelphia verkaufte. Die Exponate befinden sich heute im "Mütter Museum of the
College of Physicians of Philadelphia". Möglicherweise wurde damals auch über einen Verkauf des Mozartschädels
verhandelt.
Das Studium der Biografie Hyrtls zeigt, dass es nicht in das Bild des hervorragenden Wissenschaftlers und ehemaligen
Rektors der Universität Wien passt, die Welt wissentlich mit einem nicht authentischen Schädel Mozarts zu narren.
Der seriöse und international für seine Arbeiten berühmte Anatom hatte anscheinend keinen Zweifel an der Echtheit
der Reliquie.
Eine DNA Untersuchung, durchgeführt von Wissenschaftlern aus den USA und Österreich, löste enormes
internationales Interesse aus. Die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg stellte den Schädel und eine Haarlocke
zur Verfügung. Am Salzburger Friedhof St. Sebastian wurden Skeletteile aus einem Grab entnommen, in dem die
Großmutter Mozarts und seine Nichte begraben wurden. Leider konnte auch diese chemische Analyse keinen Beweis
für die Echtheit des Schädels erbringen. Mythen und Legenden, Unklarheiten, Irrtümer und journalistische
Ausschmückungen erschweren weiterhin die Wahrheitsfindung.
Quellen:
Mödlinger Zeitung, Nr. 42 vom 19. Oktober 1901
Mödlinger Zeitung, Nr. 5 vom 1. Februar 1902
Mödlinger Zeitung, Nr. 17 vom 17. August 1946
Katalog "Der Anatom Joseph Hyrtl 1810–1894" zur Eröffnung des
Hyrtl Symposiums 1991 und der Sonderausstellungen der Hyrtl Bibliothek Mödling
“Mozart – Wolferls Kopf und Nannerls Gebeine” von Reinhard Ott,
erschienen in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.11.2004, Nr. 268 Seite 9
“Von Gestern und Ehegestern”. Gesammelte Aufsätze aus Mödlings Vergangenheit und Gegenwart von Robert Eder
Mozart - Eine Spurensuche ORF-Dokumentation.
Christiane Trötzmüller