Am 11. Mai 1928 in Wien geboren, promovierte Ferdinand Stangler nach dem Studium
der Physik und Mathematik 1952 an der Universität Wien.
Berufliche Auslandsaufenthalte führten ihn nach München, Tübingen, Braunschweig
und an das Max Planck Institut Berlin.
1962 erfolgte Ferdinand Stanglers Habilitation für Experimentalphysik an der
Universität Wien, wo er seine Lehrtätigkeit bald als außerordentlicher und seit 1971 als
ordentlicher Universitätsprofessor ausübte.
Bereits 1971 zum Institutsvorstand berufen, stand er der Formal- und
Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien schließlich als Dekan vor.
Nach seiner Emeritierung im Jahr 1996 war Professor Stangler weitere Jahre als
Lehrbeauftragter für experimentelle Physik tätig.
Die Beschäftigung mit Uhrwerken machte Ferdinand Stangler schon in Jugendjahren
Freude und erwies sich zudem als nützlich, als er in der Kriegszeit durch den
Zusammenbau von alten Teilen zu neuen Weckern das Haushaltsbudget aufbessern
konnte. Wie er gerne erzählte, hat ihm die Passion für Uhren später geholfen, als er
nach beeindruckender akademischer Karriere zum Fakultätsdekan ernannt worden
war. Manche, aufgrund der Fülle an Managementaufgaben schlaflose Nacht hat er mit
der fokussierten Arbeit an alten Uhrwerken gut überstanden.
Sein Meisterstück war schließlich die Restaurierung der großen Uhrensammlung im
Krahuletz-Museum der Stadt Eggenburg (Bezirk Horn) – heute Ferdinand-Stangler-
Uhrensammlung.
Seit 2002 betreute und restaurierte der emeritierte Universitätsprofessor auch die
Uhrensammlung des Museums Mödling, deren wichtigste Stücke nun ein Glanzpunkt
der Dauerausstellung sind.
2006 wurde Prof. Stangler zum Obmann unseres 1904 gegründeten Vereins gewählt.
Dieser Aufgabe widmete er sich mit dem Elan eines zeitlebens wissenschaftlich tätigen
Menschen und der ihm eigenen integrativen Gabe. Sein persönlicher Einsatz kannte
dabei kaum Grenzen, so hat er auch immer wieder selbst Hand angelegt, wenn es um
technische Einsätze im Gebäude des Museums ging. Mehrere Sonderausstellungen
wurden von ihm geplant und persönlich kuratiert.
Seine Musikbegeisterung und sein soziales Engagement fanden in der regelmäßigen
Organisation von Benefizkonzerten (mit Uhrentombola!) im Museum Mödling
Ausdruck, deren Spendeneinnahmen gänzlich den Kindern und Jugendlichen des NÖ
Heilpädagogischen Zentrums Hinterbrühl zugutekamen.
Zahlreiche Auszeichnungen würdigen em. o. Univ. Prof. Dr. Ferdinand Stanglers
Leistungen, darunter das Goldene Doktordiplom der Universität Wien, die Ehrennadel
der Stadt Eggenburg in Gold und die Ehrennadel für Kunst und Kultur der Stadt
Mödling.
Den Menschen, die im und für das Museum Mödling tätig sind, war Professor Stangler
ein starker und empathischer Mittelpunkt, ein Obmann mit Visionen und doch ein
gestandener Pragmatiker, ein Vorbild. Wir werden ihn vermissen.
Seiner Familie, Ehefrau Helga, Tochter Eva mit Ehemann Ulrich und der kleinen
Enkeltochter Sonja galt Ferdinand Stanglers fürsorgliche Liebe.
Ihnen wollen wir unser von Herzen kommendes Mitgefühl ausdrücken.
em. o. Univ. Prof. Dr. Ferdinand Stangler,
1928–2020
Obmann des Bezirks-Museums-Vereins Mödling,
ist am 23. Mai 2020 verstorben.