zahlreiche historische Uhren, aus der Zeit Anfang 18. bis
Anfang 20. Jahrhundert, fachgerecht restauriert von
e.Univ.Prof.Dr. Ferdinand Stangler
RAHMENUHR, ca.1830
Spielwerk mit 2 Melodien, Wien
Detailansicht
Uhrensammlung
RATHAUSUHR
MÖDLING 1892–1982
EMPIRE-UHR 1835
Betont schlichtes Holzgehäuse mit
schwarzen, kannelierten
Holzsäulen. Federbetriebenes
Ankerwerk mit Pendel. Wiener
4/4 Schlag auf Tonfedern.
Gehdauer 1 Tag
TISCHKASTENUHR ca.1700
Ungewöhnlich schönes
Holzgehäuse mit
Perlmutterintarsien und Putten als
Verzierung. Getriebenes
Spindeluhrwerk mit Monddatum
und Feder. Mondphasenanzeige,
Datumsanzeige.
Detailansichten
BILDERUHR
Biedermeier 1830–1840, Messinguhrwerk (Meister
unbekannt) mit Spindelgang und Federantrieb.
Gehdauer 30 Stunden, Wiener 4/4-Schlag auf 2
Tonfedern. Vergoldeter Holzrahmen mit aufgelegten
Zinnerverzierungen. Ölgemälde auf Eisenblech.
Graf Rudolf von Hasburg auf der Jagd, bietet einem
Priester, der auf dem Weg zu einem Sterbenden die
zerstörte Brücke nicht passieren kann, sein Pferd an.
Die Uhrzeit ist auf der Turmuhr ablesbar
BIEDERMEIER-SÄULENUHR
ca. 1830, Ankerpendeluhr mit
Schlag.
Besonderheit: Kleines
Ölgemälde von Mödling mit
Neusiedler Tor, Mödlinger
Teich, Spitalskirche, Rathaus,
St. Othmar, Amphitheater
und Pfefferbüchserl
1924–1982 Betreuung der Uhr, Uhrmachermeister Johann und Hans
Killermann, Mödling, Elisabethstrasse 7.
Gen.-Reparaturen 1936 / 1947 / 1971 / 1995 für Museum:
Uhrmachermeister Anton Köck, Firma Killermann